Welche Arten der Herstellung gibt es?

Traditioneller KöhlerMeiler und Öfen

Pflanzenkohle kann, ebenso wie Holzkohle, in Kohlenmeilern hergestellt werden. Bei dieser Methode der Kohleherstellung werden jedoch CO2 sowie Schadgase freigesetzt.

Darüber hinaus bleibt die entstehende Wärmeenergie meist ungenutzt. Relevant wird das vor allem, wenn es darum geht kommerziell Pflanzenkohle zu erzeugen. Es wäre ein absurdes Unternehmen, Kohlenstoff mit Hilfe von Pflanzenkohle im Boden zu binden, vorher aber im Meiler genauso viel oder mehr an CO2 freizusetzen. Pflanzenkohle kann auch in verschiedensten Arten von Öfen (engl.: »Kiln«) hergestellt werden. Diese Art der Herstellung ist ökologisch gesehen verträglicher, aber auch nicht optimal.

Pyrolyseanlagen – Eine sinnvolle Alternative

Unter einer Pyrolyse versteht man die thermische Zersetzung von Stoffen unter Ausschluss von Sauerstoff bei möglichst niedrigem Energieaufwand. Der Vorteil dabei ist, dass keine Schadstoffe freigesetzt werden und die entstehenden Gase gesammelt und wiederverwendet werden.  Es gibt bereits Anlagen, die – neben der Kohle­produktion – bis zu 150 kW am Tag erzeugen und als Kleinkraftwerke genutzt werden.